Donnerstag, Mai 03, 2007

Spinat Feta Bandnudeln.

ich fühle mich heute so aphex twin. das liegt daran, dass heute ein schöner tag war. sonnig, luftig, staubig und einfach schön. sonnenbebrillt bin ich heute zur arbeit gedüst. bin jetzt auch einer von denen, der stets und ständig eine sonnenbrille trägt. nein quatsch! ich finde es albern. vor allem, diese großen brillen, die K E I N E M menschen stehen und sie alle damit aussehen, wie puk die stubenfliege. einfach grotesk!
ich sonnenbebrille mich nur, wenn die sonne auch wirklich scheint und es tag ist.

ich merke langsam wie meine schreibblockade verschwindet. der ewige leser wird es sicher bemerkt haben, dass in letzter zeit dieser blog bildzeitungsähnliche ausmaße annahm. aber als model hat man ja nur noch wenig zeit um zu schreiben... *räusper

so, jetzt mal wieder in echt.

Hier nun ein sehr schmackhaftes (ich lehne es ab, das Wort "lecker" zu benutzen) Rezept, welches schnell geht und fleischlos ist.

Zutaten:

1 Packung Blattspinat (TK ist am Besten! Frischer und vitaminreicher als das verwelkte Pseudogemüse vom Markt)

1 große Zwiebel Rot oder Weiß - Geschmackssache
oder wahlweise - und das ist meine Wahl

1 Tüte Zwiebelsuppe von Knorr (Knorr ist besser als Maggi)

1 Fetakäse (keinen Kuhmilchfeta, Bulgarischer oder Griechischer)

250 ml Sahne - ich bevorzuge da dieses in lila Flaschen seiende Zeug von Rama

Sonnenblumenkerne

Bandnudeln


Zubereitung:

So. Als erstes wird eine schöne große Pfanne aus dem Schrank geholt. In diese wird die Zwiebelsuppe nach Anweisung zubereitet. Oder auch nicht... Wasser zum Kochen bringen Suppe unterrühren oder in kaltes Wasser die Suppe einrühren - laut Anweisung -, spielt keine Rolle, es dient nur dazu, der dummen Hausfrau eine Aufgabe zu geben, da sie zu blöd zum Kochen ist und auf Tütensuppe zurückgreift - Mutti, das machen wa mal wieder.

Wenn also, je nach Art der Zubereitung dann nun endlich die Suppe in der Pfanne ist, kommt der gefrorene Spinat in die Suppe. Dort wird er schön gebadet, bis er sich entspannt hat und aufgetaut ist.

In der Zwischenzeit kann man, damit es authentischer und frischer schmeckt, die rote Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Wie man Zwiebelstreifen schneidet kann man sich bei youtube.com anschauen. Diese werden dann in das Bad aus Zwiebelsuppe und Blattpinat gegeben.

Umrühren nicht vergessen.

Wenn dann alles schön mit einander befreundet ist, hat der Fetakäse seine große Stunde. Dieser wird nun auch in dieses Konzert aus schmackhaften Zutaten gebröckelt.

Umrühren nicht vergessen.

Wenn auch dieser sich verschmolzen hat, wird die Sahne hinzugegeben.

Umrühren nicht vergessen.

Da wir ja clevererweise einen Tütensuppe als Basis genommen haben, braucht man nicht mehr zu würzen. Probieren sollte man trotzdem und je nach Belieben noch ein paar Krümel Salz zugeben. Was aber unbedingt noch hinzugegeben werden sollte, ist frisch gemahlener oder gemörserter schwarzer Pfeffer.

Timingtechnisch sollte man dann auch daran denken die Nudeln ins Salzwasser baden zu schicken...

Wenn jetzt alles so gemütlich vor sich hin köchelt, werden die Sonnenblumenkörner mit einem klitzekleinen Tröpfchen Olivenöl leicht angeröstet. Da kann man so viele nehmen wie man mag. Und jetzt kommt's, eine Hand voll Körner werden in die Zwiebel-Blattpinatsosse gegeben und untergerührt.

Wenn die Nudeln dann ausgebadet haben und bissfest oder weich sind, Wasser abgießen und wieder in den Topf geben und einen Schwupps Olivenöl dazu geben und durchschütteln. So bleiben sie nicht aneinander kleben.

Das Servieren:

Jetzt schauen wir in den Küchenschrank ob wie eine Porzellanschüssel dort beherbergen. Sollte keine im Schrank wohnen, geht natürlich eine Glasschüssel, eine Blechschüssel oder sogar eine Tupperschüssel. Diese wird heiß ausgespült. Nun wird eine kleine Portion Nudeln in die Schüssel gegeben und darüber kommt die Zwiebel-Blattspinatsoße - nein, nicht alles! Soviel, wie man auch auf den Teller machen würde. Nun werden die Nudel schön durchgerührt und dekorativ auf einen Teller in Pyramidenform drapiert. Dann werden die gerösteten Sonnenblumenkerne - nein, nicht alle! - drüber gestreut und noch in einem südländisch anmutenden Schwung Olivenöl über das Ganze gegeben. Nun wird das schmackhafte Mahl mit einem Grinsen im Gesicht serviert oder selber konsumiert. Herd nicht vergessen auszustellen!


_______________________________________________
LAUNE: fröhlich
MUSIK: Aphex Twin - Come to Daddy
SEITE: -
_______________________________________________
COPYRIGHTS ARE SUPERSTITIOUSNESS!
COPYRIGHTS SIND ABERGLAUBE!

Répondez s`il vous plait!

6 Kommentare:

neonweiss* hat gesagt…

mmmmmmmmmh das machen wir mal wieder... ich könnte mir statt sonnenblumenkerne pinienkerne gut vorstellen auch ein bildchen vom gekochten wäre schön gewesen... vielleicht erklärst du bitte noch wieso knorr besser als maggi ist...

Anonym hat gesagt…

hui, ron! ich bin begeistert!!! das war das pop-literarisch schönste rezept das ich in meinem ganzen leben gelesen habe. und appetitlich klingt es auch. ich finde mit diesem blog-eintrag hast du ein stück zeitgenössische literatur geschaffen!!!

Annika hat gesagt…

Lädst du mich mal zum Essen ein??? Büdde, büdde, büdde!!!!

Anonym hat gesagt…

Das Rezept kommt mir irgendwie bekannt vor. Aber hast Du einen Vertrag mit Unilever? Hast Du das nötig, Ron?

.hejRon hat gesagt…

@peppermintpatty: weil ich von unilever gesponsored werde, deshalb!

@susi: vielen vielen dank!

@annika: ja! gerne!

@birk: nein! :o) aber: breaking the rules...

neonweiss* hat gesagt…

oho dann erwartet den leser in zukunft rezepte wie "langnese-kuschelweich dressing auf bertolli salat nach rexona art". ich freu mich schon!